Schüler besuchen die Kläranlage in Bautzen - Weltwassertag am 22. März 2025

20.03.2025

Jedes Jahr am 22. März rufen die Vereinten Nationen zum Weltwassertag auf, um auf die Bedeutung von Wasser als wertvolle Ressource aufmerksam zu machen. Besonders junge Menschen sollen frühzeitig für dieses Thema sensibilisiert werden, da sie die Zukunft unserer Gesellschaft sind.

Die Energie- und Wasserwerke Bautzen GmbH (EWB) und der Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Bautzen (EAB) haben sich dieser Aufgabe angenommen und ein besonderes Angebot für Grundschulen entwickelt. Im Rahmen des sächsischen Grundschullehrplans, der das Thema Wasser in der 3. Klasse behandelt, durften die Drittklässler der Maria-Montessori Grundschule Bautzen die Kläranlage in Bautzen besuchen.

Im Mittelpunkt des Besuchs stand die Schmutzwasserbehandlung. Die Kinder erfuhren, dass das Wasser zunächst braun und verschmutzt in der Kläranlage ankommt, u.a. weil Papier und anderer Unrat darin schwimmen. Sogar Handys oder Zahnersatz finden sich manchmal im Abwasser. Diese groben Verunreinigungen werden im Rechenraum entfernt. Danach folgt die biologische Reinigung im Belebungsbecken, wo organische Stoffe durch Bakterien abgebaut werden. Besonders faszinierend war für die Schüler der Sauerstoffeintrag, der das Wasser im Becken zum Blubbern bringt. Schließlich gelangt das Wasser in das Nachklärbecken, wo es gereinigt zurück in die Umwelt fließt. Zusätzlich erhielten die Schüler einen Einblick in die Anlagenüberwachung und die Wasseranalysen, die im Klärwerk durchgeführt werden.

Erstmalig war auch das Maskottchen Wodi der EWB vor Ort, um die Kinder zu begrüßen und ihnen eine kleine Überraschung zu überreichen. Dieser besondere Besuch sollte den Schülern auf einfache Weise vermitteln, wie schmutziges Wasser gereinigt wird, was nicht in die Toilette gehört und warum man auf Glitzershampoo verzichten sollte.

Es war ein toller Tag – die EWB und der EAB freuen sich schon auf das nächste Jahr, in dem sich die dritten Klassen bereits jetzt anmelden können.

Hintergrund Tag des Wassers:

Der Weltwassertag wird seit 1993 jedes Jahr am 22. März gefeiert und wurde von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um die Bedeutung von Wasser als Lebensgrundlage für die Menschheit hervorzuheben. Wasser ist eine begrenzte und zunehmend knapper werdende Ressource.

In Deutschland verfügen wir glücklicherweise über eine sehr gute und sehr zuverlässige Wasserversorgung. Die Trinkwasserversorgung hierzulande gehört zu den besten weltweit.

Dennoch ist es notwendig, sorgsam mit unseren Wasserressourcen umzugehen. Insbesondere die Veränderungen durch den Klimawandel stellen die deutsche Wasserwirtschaft vor neue Herausforderungen. Gerade mit Blick auf Hitzeperioden wird es immer wichtiger, die Grundwasserqualität zu sichern. Je weniger Wasserressourcen verschmutzt werden, desto mehr Grundwasser steht zur Verfügung. Dabei ist das Verursacher- und das Vorsorgeprinzip zu beachten: Die Einträge sind bereits an der Quelle zu minimieren. Wasser ist von elementarer Bedeutung für Menschen, Tiere und die Umwelt. Dementsprechend hoch ist der Stellenwert, den der Gewässerschutz genießen sollte. Intakte Ökosysteme speichern Kohlenstoff, bieten Lebensräume und sind die Grundlage der Artenvielfalt. Einträge von Spurenstoffen und Nährstoffen wie Nitrat gilt es entsprechend dem Vorsorgegrundsatz bereits an der Quelle zu minimieren. Außerdem kann jeder und jede Einzelne einen sinnvollen Beitrag dazu leisten.