Mit Fernwärme entscheiden Sie sich für eine intelligente, ökologische und günstige Wärmeversorgung. Wir liefern Sie direkt zu Ihnen nach Hause – Heizkessel und Brennstofflager gehören damit der Vergangenheit an.
Sie interessieren sich für einen Fernwärmeanschluss? Gerne prüfen wir, ob Ihr Objekt für den Fernwärmeanschluss geeignet ist. Kommen Sie auf uns zu!
Überzeugen Sie sich von den Vorteilen eines Fernwärmeanschlusses. Unser Infoblatt Fernwärme als PDF .
Weitere Informationen zur Fernwärme finden Sie hier im Video.
Von der Beratung bis zum Bau des Hausanschlusses stehen wir als Ihr persönlicher Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung. Wir übernehmen die erforderlichen Koordinierungsaufgaben und kümmern uns um den Tiefbau sowie Rohrleitungsbau unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Wünsche sowie allen weiteren Details (z.B. Garageneinfahrt, gepflasterter Weg, Bepflanzung).
Mehr Informationen zum Primärenergiefaktor finden Sie hier.
BescheinigungUnser Dienstleistungspaket für Vermieter, Hauseigentümer und Hausverwalter.
Zum AngebotFernwärme-Anlagen erfüllen das Gebäudeenergiegesetz (GEG), da die Bundesregierung Wärme aus hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung mit erneuerbaren Energien auf eine Stufe stellt.
Dank der gleichzeitigen Erzeugung von Strom und Fernwärme im Energiezentrum Bautzen hat die Fernwärme einen niedrigen Primärenergiefaktor, damit liefert sie einen Vorteil beim Gebäude-Energieausweis sowie bei Investitionen in einen Neubau oder eine Sanierung.
Fernwärme gilt als ökologisch und nachhaltig, da sie gesetzliche Anforderungen erfüllt und CO2 eingespart wird. Zudem ermöglicht sie eine hohe Versorgungssicherheit.
Fernwärme ist besonders wirtschaftlich, weil Investitionen in teure Energielösungen entfallen und diese für andere Sanierungsmaßnahmen genutzt werden können.
Es findet keine Verbrennung von Erdgas, Erdöl oder Kohle im Haus statt, denn wir liefern Ihnen Heizungswasser.
Fernwärme ist platzsparend, weil Heizkessel, Brennstofflager, Öl- oder Gastanks sowie Schornstein überflüssig werden.
Mit Fernwärme geht ein geringer Betriebs- und Wartungsaufwand einher, weil wenig störanfällige Bauteile eingesetzt werden.
Nach Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme ( AVBFernwärmeV) § 1a Veröffentlichungspflichten betragen unsere Netzverluste 14.699 MWh. Mit permanenten Effizienzverbesserungsmaßnahmen arbeiten wir daran, die Netzverluste weiter zu minimieren.
Bei weiteren Fragen zur Fernwärmeversorgung stehen wir gern für eine individuelle Beratung zur Verfügung. Wenn auch Sie Bautzener Fernwärme nutzen möchten, kommen Sie auf uns zu!
netto | brutto (19% Ust.) | |
Der Jahresleistungspreis beträgt | 53,51 €/kW | 63,677 €/kW |
netto | brutto (19% Ust.) | |
Der Arbeitspreis beträgt | 134,75 €/MWh | 160,35 €/MWh |
netto | brutto (19% Ust.) | |
Die Gasspeicherumlage beträgt | 2,73 €/MWh | 3,25 €/MWh |
Anschlussleistung in kW | netto in €/Monat | brutto (19% Ust.) in €/Monat |
0–30 | 6,65 | 7,91 |
31–55 | 7,67 | 9,13 |
56–80 | 9,20 | 10,95 |
81–130 | 10,74 | 12,78 |
131–220 | 12,78 | 15,21 |
In nachfolgendem Mustervertrag können Sie sich über die Vertragsinhalte informieren.
Das Fernwärmenetz der EWB erstreckt sich über 32 km durch die Stadt. Über dieses Netz werden die Stadtteile Gesundbrunnen, Wohngebiet Nord-Ost (Kantstraße), Innenstadt, Allende-Viertel und das Behördenzentrum mit Wärme versorgt.
Die Energie- und Wasserwerke Bautzen bauen ihr Fernwärmenetz weiter aus, um eine sichere und breitere Versorgung der Stadt Bautzen mit hoch energieeffizienter Fernwärme zu ermöglichen.
Demnach kann mit der Entwicklung der Fernwärmeversorgung in Bautzen das größte Potenzial an CO2-Einsparungen erzielt werden.
Dank gleichzeitiger Erzeugung von Strom und Fernwärme in der hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlage im Energiezentrum Bautzen hat die Fernwärme einen sehr niedrigen Primärenergiefaktor von 0,35.
Für Gebäudeeigentümer ist Fernwärme beim Neubau oder Umbau von Gebäuden wirtschaftlich, weil Investitionen in teure Energielösungen entfallen und für andere Sanierungsmaßnahmen genutzt werden können. Die gesetzlichen Anforderungen im Sinne des aktuellen Klimaschutzkonzeptes werden mit dem Einsatz der Fernwärme erfüllt.
Wo wird gebaut?
Kesselstraße
Wendische Straße
Fleischmarkt (inkl. Brunnenhof)
Tzschirnerstraße über Seminarstraße
Bertolt-Brecht-Straße
Thomas-Mann-Straße, Taucherstraße bis Kreuzung Weigangstraße
Sie möchten für Ihr Haus, Ihre Firma bzw. Ihr Grundstück:
· einen neuen Fernwärmeanschluss errichten lassen,
· den vorhandenen Anschluss ändern oder
· die Anschlussleistung erhöhen?
Dann lassen Sie sich von uns beraten: zugunsten der Umwelt und zu Ihrem Vorteil!
Formular Netzanschluss Fernwärme (wie auf dieser Seite: Netzanschluss Fernwärme - Energie- und Wasserwerke Bautzen GmbH (ewbautzen.de))