Das Interesse am Thema Elektromobilität steigt. Die Zahl der zugelassenen E-Autos wird immer höher. Um Mobilität mit Elektrofahrzeugen zu fördern und zugänglich zu gewährleisten, ist eine entsprechende Infrastruktur erforderlich. Dazu zählen nicht nur Ladestationen im öffentlichen Verkehrsraum, sondern auch Wallboxen in direkter Nähe zu Standorten, an denen Menschen wohnen.
Wenn Sie ein Elektroauto besitzen, müssen Sie das Fahrzeug regelmäßig aufladen. Es gibt zwei einfache Möglichkeiten, ihr E-Auto wieder aufzuladen: Entweder nutzen Sie eine Ladesäule im öffentlichen Raum oder eine eigene Wallbox, die Ihnen zuhause den nötigen Strom liefert, um die Batterie im Elektroauto mit neuer Energie zu speisen.
Wenn von Strom für Elektroautos die Rede ist, existiert kein Unterschied zum Strom für andere elektrischen Anwendungen und Geräte. Allerdings haben Sie aufgrund des höheren Verbrauches von Strom durch Elektrofahrzeuge tariflich verschiedene Möglichkeiten, abgestimmt auf Ihren Bedarf.
Kombinieren Sie clever mit weiteren Angebotsbausteinen und erhalten Sie zusätzlich 100 € Rabatt beim Abschluss des Komplettangebotes.
Jetzt Informationen abfragenSie überlegen, sich ein Elektroauto zu kaufen und fragen sich, ob Sie dafür sowohl eine Wallbox zum Laden als auch einen passenden Stromtarif für das E-Auto benötigen? Wir bieten Ihnen die passenden Stromtarife für Ihre persönliche Wallbox.
Laden Sie nachhaltig und umweltbewusst für das ganze Haus
Der Strom zum Laden eines Elektroautos mit einer Wallbox kommt aus 100 % erneuerbaren Energiequellen. Der Grundpreis pro Monat beträgt 9,90 €. Pro verbrauchte Kilowattstunde für das Aufladen eines E-Autos an einer Wallbox entstehen Kosten von 36,93 ct/kWh.
Mit unserem speziellen Autostrom-Tarif für die eigene Wallbox zuhause laden Sie günstig Ihr Elektroauto wieder auf. Wir beraten Sie gerne persönlich, ob dieser Tarif zu Ihren Bedürfnissen passt.
Laden Sie preiswert mit einem separaten Stromzähler Ihr Elektroauto
Dieser Wallbox-Tarif wurde extra zum Laden von E-Autos konzipiert und bietet ebenfalls Strom aus 100 % erneuerbaren Energien. Der Grundpreis pro Monat beträgt 7,90 €. Für jede verbrauchte Kilowattstunde fallen Kosten in Höhe von 28,29 ct/kWh an.
Tarife für Wallboxen, um ein E-Auto zu laden, basieren auf dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG). Daraus leitet sich ab, dass bei Bedarf ein Anbieter von Strom die Versorgung mit Strom zum Laden eines Elektroautos unterbrechen darf. In diesen Fällen schaltet ein Energieversorger die Wallbox temporär ein oder der Straomanbieter die Versorgung aus.
In Kombination mit einem E-Auto und einem Tarif mit einer steuer- bzw. unterbrechbaren Verbrauchseinrichtung kann das von Vorteil sein. Denn die flexible Bereitschaft von Kunden, den Strom nur dann zu nutzen, wenn er gebraucht wird, führt zum günstigeren Tarif für das Laden von Elektroautos – den Bautzner.Autostrom.
Wir bieten Ihnen mehrere Optionen rund um Ihre Ladestation an, von denen Sie eine oder mehrere auswählen können.
Nutzen Sie gern unser Anfrageformular oder kontaktieren Sie uns bei Fragen.
*
Weitere Information zu den Technischen Daten:
Technisches Datenblatt .
Unser Kundenfavorit
Wenn es um nachhaltige Ladeinfrastruktur für elektrische Fahrzeuge geht, ist KEBA der richtige Partner mit über 10 Jahren Erfahrung. Die KeContact P30 vereint Klimaneutralität und innovatives Design. Durch die Kommunikationsschnittstelle ermöglicht die Wallbox für Ihr Zuhause eine sichere Ladeleistung samt intelligenter Steuerung. Die Ladestation ist nicht nur gut für das Klima, sondern erfüllt durch Ihre Eigenschaften alle heutigen und zukünftigen Anforderungen.
*
Weiter Information zu den Technischen Daten: Technisches Datenblatt.
Förderung durch die KfW**
Die KfW zahlt einen Zuschuss für den Kauf und Anschluss von Ladestationen an Wohngebäuden.
Jetzt Förderung beantragen .
Die Lieferzeit für Ihre EWB Wallbox beträgt 3–5 Tage.
Wichtig zu sagen ist, dass ein Aufladen des Elektroautos an einer üblichen Steckdose mit 2,3 kW Leistung und 230 Volt nicht ratsam ist und hohe Risiken birgt. Solch ein Anschluss ist nicht für eine dauerhafte Leistungsabnahme in dieser Größe vorgesehen. Mit unseren EWB Wallboxen von Heidelberg als auch von KEBA können Sie jederzeit und auf unkomplizierten Wege Ihr Auto in der Garage oder auf einem Stellplatz laden. Welche Wallbox am Besten zu Ihnen passt können Sie hier nachlesen.
Klären Sie im Vorfeld die räumlichen Gegebenheiten ab. Soll die Wallbox in Ihrem Eigenheim an einem Stellplatz oder in der Garage bzw. in einem Carport stehen? Sie sind Mieter? Dann ist es wichtig vorher mit dem Vermieter zu sprechen und eine Genehmigung einzuholen.
Ein wesentlicher Punkt, neben der Standortfrage der Wallbox, sind die technischen Voraussetzungen. Es muss sowohl ein ausreichender Stromanschluss, welcher im Vorfeld durch eine Elektrofachkraft geprüft wurde, als auch genügend Platz im Verteilkasten vorhanden sein.
Weiterhin sollten Sie eine Genehmigung vom Netzbetreiber vorliegen haben. Dabei ist es bis 11 kW gegenüber dem Netzbetreiber anzeigepflichtig. Ab 11 kW muss eine Genehmigung abgefragt werden.
Die Anschaffung einer Wallbox kann je nach Modell und Hersteller rund 500 bis 1.500 Euro kosten. Dazu kommen die Installationsgebühren, welche stark vom Aufwand abhängig sind in einer ungefähren Größenordnung von 400 bis zu 2.300 Euro. Wobei es in Einzelfällen auch teurer werden kann, da verschiedene Faktoren entscheidenden Einfluss auf die entstehenden Kosten haben, wie:
Sowohl der Kauf von Elektroautos, als auch die Ladeinfrastruktur wird mit Fördermittel unterstützt. Dabei wird der Kauf eines Elektrofahrzeuges in ganz Deutschland einheitlich subventioniert. Auch der Kauf einer Wallbox für die private Nutzung wird zeitweise und je nach Verfügbarkeit der staatlichen Mittel über z.B. die KfW, bezuschusst. Alle Informationen dazu finden Sie bei der KfW.
Die Kommunikationsschnittstelle ermöglicht der Wallbox, mit anderen Komponenten des Energiesystems zu kommunizieren und nutzt dadurch die Lasten vom Netz besser aus. Diese Schnittstelle ist dabei Voraussetzung für die mögliche Förderfähigkeit* der Wallbox.
Wenn Sie eine Wallbox nutzten möchten und sind selbst Mieter, dann müssen Sie dies vorab mit Ihrem Vermieter oder Ihrer Hausverwaltung abklären. Grund hierfür ist, da es sich durch die Installation der Wallbox um eine bauliche Veränderung am Eigentum handelt. Am besten Sie verfügen über einen eigenen Stellplatz zum Beispiel in einer Garage oder im Hinterhof.
799,99 €
Sie interessieren sich für das Installationspaket und wohnen mehr als 20 km von Bautzen entfernt? Dann füllen Sie einfach das Anfrageformular aus und wir melden uns bei Ihnen.
Für Gewerbekunden und die Wohnungswirtschaft bieten wir einen Vorab-Check** an. Das Installieren einer Ladeinfrastruktur mit Ladesäulen für Elektrofahrzeuge an Ihrem gewünschten Standort hängt von vielen Faktoren ab.
Unser Team aus verschiedenen Experten prüft mit Ihnen vor Ort gemeinsam alle Rahmenbedingungen, damit später sowohl die Installation von Wallboxen als auch der sichere Betrieb reibungslos verläuft. Wir untersuchen die Optionen einer technischen Umsetzung, sodass aus den gewonnenen Erkenntnissen die bestmögliche Lösung ausgerichtet am Bedarf entsteht.
399,00 €